Heilfasten ist eine jahrhundertealte Praxis, die nicht nur dem Gewichtsmanagement dient, sondern auch tiefgreifende gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Inspiriert von den Erkenntnissen von Prof. Dr. Andreas Michalsen, einem führenden Experten der Naturheilkunde, möchten wir Ihnen eine sanfte Methode mit Gemüsesäften und Kräutertees vorstellen. In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie Sie ein 5- bis 10-tägiges Heilfasten achtsam und genussvoll durchführen können.
Warum Heilfasten?
Heilfasten ist ein freiwilliger Verzicht auf feste Nahrung über einen bestimmten Zeitraum. Diese Methode fördert die Zellregeneration, aktiviert körpereigene Heilungsprozesse und hilft, chronischen Entzündungen entgegenzuwirken. Zudem verbessert es den Stoffwechsel, unterstützt die Entgiftung und kann das Wohlbefinden nachhaltig steigern.
Vorbereitung auf das Heilfasten
Eine gute Vorbereitung erleichtert den Einstieg ins Fasten. Idealerweise sollten Sie 2–3 Tage vor Beginn auf schwere, zuckerhaltige und stark verarbeitete Lebensmittel verzichten. Stattdessen können leichte pflanzliche Kost, Suppen und viel Wasser helfen, den Körper langsam auf die Fastenzeit einzustimmen.

Ablauf eines 5- bis 10-tägigen Heilfastens
Entlastungstag (Tag 1)
Leichte Kost: Gemüse, Reis, Obst
Ausreichend Flüssigkeit: Wasser, ungesüßte Tees
Vorbereitung der Säfte und Tees für die Fastentage
Fastentage (Tag 2–10)
Morgens: Kräutertee, evtl. mit etwas Honig
Mittags: Ein Glas frisch gepresster Gemüsesaft (z. B. Karotte, Sellerie, Rote Bete)
Nachmittags: Kräutertee oder verdünnter Saft
Abends: Warmer Gemüsebrühe
Tägliche Bewegung (Spaziergänge, leichte Yoga-Übungen)
Entspannungsrituale wie Meditation oder Atemübungen
Fastenbrechen und Aufbauzeit
Nach dem Fasten vorsichtige Rückkehr zur normalen Ernährung
Erste Mahlzeit: Ein gedünsteter Apfel oder eine leichte Gemüsebrühe
Langsamer Übergang zu fester Nahrung, bevorzugt pflanzenbasiert
Vermeidung von stark verarbeiteten Lebensmitteln und Zucker
Wichtige Tipps für ein erfolgreiches Fasten
Hören Sie auf Ihren Körper und fasten Sie nicht über Ihre Grenzen hinaus.
Trinken Sie mindestens 2–3 Liter Flüssigkeit pro Tag.
Sorgen Sie für genügend Ruhe und Schlaf.
Vermeiden Sie übermäßige körperliche Anstrengung.
Brechen Sie das Fasten bewusst und langsam.
Fazit
Heilfasten ist eine sanfte, aber wirkungsvolle Methode zur körperlichen und geistigen Erneuerung. Die Kombination aus Gemüsesäften und Kräutertees versorgt den Körper mit wertvollen Nährstoffen und unterstützt die natürlichen Reinigungsprozesse. Wer regelmäßig fastet, kann langfristig von mehr Energie, besserer Verdauung und einem gestärkten Immunsystem profitieren. Probieren Sie es aus und gönnen Sie Ihrem Körper eine bewusste Auszeit!
Hinweis: Dieser Beitrag ist inspiriert von den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Prof. Dr. Andreas Michalsen und soll als Orientierung dienen. Für individuelle gesundheitliche Beratung konsultieren Sie bitte einen Facharzt oder Ernährungsberater.
Es gibt viele weitere Aspekte, die beim Fasten berücksichtigt werden sollten. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung des Heilfastens. Ich stehe Ihnen gerne zur Seite, wenn Sie Unterstützung beim Fasten benötigen. Mehr Informationen und persönliche Begleitung stelle ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich über bewusstgeniessen.ch, und gemeinsam finden wir den besten Weg für Ihre Fastenerfahrung.
Comments